Geschichte von OSTWIND

  • 2002

    Beginn als Abo-Verbund. Gründerkantone sind St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

  • 1. Juni 2009

    Ausbau zum «integralen Tarifverbund». Auch bei Einzelbilletten wurden die Streckenfahrausweise durch Zonenfahrausweise ersetzt.
    Es gilt nun «Raum und Zeit - Ein Billett für alles».

  • 8. Dezember 2011

    Gründung der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND. Entstehung aus der bisherigen einfachen Gesellschaft.

  • 9. Dezember 2012

    • Einführung des «integralen Tarifverbunds» Z-Pass.
    • Kooperationsvertrag mit dem Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 15. Dezember 2013

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Glarus.
    • Kooperationsvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein.
    • Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV).
  • 14. Dezember 2014

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Bezirk March (SZ).
    • Weiterentwicklung des Kooperationsvertrags mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 10. Dezember 2017

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Schaffhausen.
  • 15. Dezember 2020

    • Genehmigung der gemeinsamen Verbundstrategie der Bestellerkantone und der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND.

Schwerpunkte

Wichtige Themen

KategorieKurzbeschreibung
Vertriebsprozesse

Entwicklung / Umsetzung von Vertriebsprozessen für kundenspezifische Anforderungen:

  • Anbindung der mymo-App an den OSTWIND Webshop für B2B-Geschäfte
  • Umsetzung Verkaufsprozess für OLMA-OSTWIND-Pass
  • Umsetzung Verkaufsprozess für kombinierte Abobundle-Produkte aus öV und Mikromobilität für Pilotprojekt
OTV-Vertriebskanäle

Weiterentwicklung der OTV-Vertriebskanäle:

  • Implementierung nationale Gutscheinwelt in Webshop-Kanäle und öV Plus App
  • Implementierung «selbstbediente Rückerstattung» in Webshop-Kanäle
  • Umsetzung Halbtax PLUS in öV Plus App und Vorabklärungen für Webshop-Kanäle
Umsetzung nationaler Vorgaben

Umsetzung der nationalen Vorschrift V591 hinsichtlich Cybersecurity und Datenschutz für NOVA-Kanäle:

  • Umsetzung von Compliance-Vorschriften im Vertragswesen
  • Umsetzung diverser IT-Sicherheitsmassnahmen in den Webshop-Kanälen
  • Penetration-Tests auf die Webshop-Kanäle
Business Cases

Aufbau eines Tools zur standardisierten Berechnung von Businesscases für neue B2B-Geschäfte:

  • Berücksichtigung individueller Kundenwünsche und Angebotskombinationen
  • Ausweisen definierter KPI zur Qualitätssicherung
  • Sicherstellen der Nachvollziehbarkeit der Kalkulationen 
OTV-Umsatzreporting

Neuaufsetzung des OTV-Umsatzreporting:

  • Dynamische Visualisierung von Daten in MS Power BI
  • Reduzierung der Aufwände für wiederkehrende interne Prozesse
  • Massnahmen zur Qualitätssicherung und Projektkommunikation
Kommunikationsmassnahmen

Aktive interne sowie externe Kommunikation. Besonders medienwirksam waren 2024 folgende Massnahmen:

  • Projekte Bühler
  • Multimodal vernetzt (Anschluss garanTIERt)
  • OLMA-OSTWIND-Partnerschaft
Productfinder

Einführung eines innovativen Tools für die einfache (Selbst-)Beratung von Kund:innen, welche regelmässig im OSTWIND-Gebiet unterwegs sind:

  • Berücksichtigung verschiedener Verbund- und nationaler Sortimentsgruppen
  • Schnittstelle für die Verwendung von tagesaktuellen Preisen
Schülermarketing OSTWIND-Entdeckungsreise

Totalüberarbeitung des 2020 lancierten Lehrmittels für die Mittelstufe:

  • Aktualisierung der Inhalte
  • Aktualisierung der Webseite
  • Modernisierung der Vertriebslösung der im Lehrmittel enthaltenen Tickets
Kampagne «Nachtnetz»

Weitreichende Kommunikationskampagne zum ausgebauten Nachangebot im OSTWIND:

  • Planung durch Thurbo und Postauto AG
  • Erstellung eines Nachtnetzplans für den gesamten OSTWIND-Perimeter durch die Geschäftsstelle
  • Crossmediale Ausspielung der Kampagne 
Kampagne «Verhalten im öV»

Auf Initiative der Verkehrsbetriebe St.Gallen umgesetzte Kampagne zur Kommunikation der Verhaltensregeln im und um den öV:

  • Individuelle Erstellung eines Sujet-Katalogs für jede TU
  • Ausspielung je TU individuell
Erfassungstool Konsumkennzahlen

Neues Erfassungstool für Konsumkennzahlen:

  • Ablösung des aktuellen Tools «colecto» in Auftrag gegeben
  • Durchführung eines Kick-off Workshops mit externem Partner
  • Festlegung der Anforderungen, des Vorgehens und der Termine
Freifahrt Kultur

Grenzüberschreitende Kooperation mit Liechtenstein und Vorarlberg zur Förderung der Kultur (drei Teilprojekte: Freifahrt Konzert und Theater St.Gallen / Landestheater Vorarlberg, Freifahrt zur Kultur für Schulen, Reiseziel Museum):

  • Organisation von Meetings mit Partnern aus der Schweiz, Liechtenstein und Österreich
  • Lancierung des Teilprojekts «Freifahrt Kultur» für Schulen im Sommer 2024
Datenschutz

Datenschutz-Audit durch externe Firma durchgeführt:

  • Auslegeordnung der vorhandenen und fehlenden Datenschutz-Massnahmen
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Festlegung der Massnahmen

Zurück