Geschichte von OSTWIND

  • 2002

    Beginn als Abo-Verbund. Gründerkantone sind St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

  • 1. Juni 2009

    Ausbau zum «integralen Tarifverbund». Auch bei Einzelbilletten wurden die Streckenfahrausweise durch Zonenfahrausweise ersetzt.
    Es gilt nun «Raum und Zeit - Ein Billett für alles».

  • 8. Dezember 2011

    Gründung der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND. Entstehung aus der bisherigen einfachen Gesellschaft.

  • 9. Dezember 2012

    • Einführung des «integralen Tarifverbunds» Z-Pass.
    • Kooperationsvertrag mit dem Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 15. Dezember 2013

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Glarus.
    • Kooperationsvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein.
    • Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV).
  • 14. Dezember 2014

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Bezirk March (SZ).
    • Weiterentwicklung des Kooperationsvertrags mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 10. Dezember 2017

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Schaffhausen.
  • 15. Dezember 2020

    • Genehmigung der gemeinsamen Verbundstrategie der Bestellerkantone und der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND.

Gremien

Kommissionen & Arbeitsgruppen

Einnahmenprüfkommission (EPK)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Prüfung der Frequenz- und RogF-Daten auf Plausibilität und Vollständigkeit
  • Prüfung der Hochrechnung der Messresultate
  • Erfassung der Kennzahlen
  • Unterstützung der Genossenschafter bei der Datenerhebung und Datenlieferung
  • EPK-Revision bei AS durchgeführt
  • Prüfberichte zu Fahrgastzählung und RogF erstellt
  • Zwei EPK-Infos an alle Genossenschafter versandt (Termine, Vorgaben, Änderungen)
  • Leitfaden Konsumkennzahlen erstellt
  • Pflichtenheft EPK aktualisiert
  • Korrekturfaktoren Pkm der BRSB und LUFAG überprüft
  • Colecto, Erfassungstool für Konsumkennzahlen
    • Diverse Bugs behoben
    • Neues Erfassungstool bei 2bit in Auftrag gegeben

Kommission Tarife (TaKo)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Pflege der Tarife 651.13, 792 und 793
  • Weiterentwicklung, Aktualisierung und Präzisierung der Tarifbestimmungen
  • Vorbereitung von Änderungsanträgen
  • Projektmitarbeit (z.B. Zonenanpassungen)
  • Prüfung Einführung OTV-VVV Kombitarif 1. Klasse
  • Empfehlung an VWG und TVR zur Verschiebung der Haltestelle Neunkirch auf die Zonengrenze 830 / 840 per 13.12.2025
  • Monitoring der E-Ticket Verkäufe der Zone 256 (subventionierte Preise)
  • Empfehlung an VWG zur Anpassung der Regelung von Anschlussbilletten zum Bodensee Ticket (Zonenanstoss)

Kommission Technik (TeKo) – inaktiv

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Pflege der Systemübersichten Vertrieb und Kundeninformation
  • Koordination der Anforderungen gegenüber NOVA-Plattform
  • Koordination der Anforderungen für rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL)
  • Die TeKo ist seit 2023 inaktiv.

Kommission Marketing (MaKo)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Jährliche Erarbeitung eines Massnahmenplans basierend auf der Verbundstrategie und dem Marketingkonzept
  • Produktkommunikation
  • Neukundengewinnung
  • Erarbeitung von Massnahmen zur Kundenbindung basierend auf:
    • der Unternehmensstrategie OTV
    • der Kundenzufriedenheitsumfrage
    • den Umsatzstatistiken
    • dem Qualitätsmanagementsystem
    • den Ergebnissen aus Controlling
  • Erfolgskontrolle aller Massnahmen gemäss Massnahmenplan
  • Beratende Funktion bei Entwicklung des Corporate Identity / Corporate Design
  • Koordination mit anderen Kommissionen
  • Schwerpunkt Jugendliche / Schüler
    • Gesamtüberarbeitung des Lehrmittel «OSTWIND Entdeckungsreise»
    • erneute Ausspielung der nationalen Jugend-Kampagne
  • Schwerpunkt Pendler / Firmen
    • Kundensegment «Firmen» mit SBB Grosskundenberater bearbeitet
  • Schwerpunkt Freizeit
    • Beratung bei Kampagnen für die Plattform OSTWIND Frischluft
    • Ausspielung Kampagnen der Abo-Tageskarten (inklusive physisches und digitales Mailing) sowie «Alle Zonen ab 8 Zonen»
  • Beratung bei Kampagne zur Kundenzufriedenheitsumfrage 2024
  • Kampagne Verhalten im öV (individuelle Sujets für jede Transportunternehmung)
  • Online-Kampagne öV Plus
    • Hinweis auf Mehrfahrten- & Multi-Tageskarten
    • Hinweis auf Möglichkeit für In-App Abo-Käufe
  • Beratung bei Einführung des Productfinders auf ostwind.ch
  • Neuzuzüger-Aktion – Flyer mit öV-Angeboten für Abgabe durch Gemeinden
  • Flyer mit öV-Angeboten für Personen, welche zur Fahrtauglichkeitsprüfung aufgeboten werden, erstellt. Abgabe an Strassenverkehrsämter
  • Mitarbeit in der Kampagne «Allpott» – Ausbau Bahn- und Busangebot im Rheintal und Region Sarganserland-Werdenberg
  • Ausspielung Kampagne Nachtnetz 2024

Kommission Sicherheit (SiKo)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Leiten der Führungskommission Sicherheit
  • Leiten des Sicherheitszirkel
  • Analyse und Beurteilung der Sicherheitslage im Verbundgebiet
  • Regelmässiger, gegenseitiger Austausch von sicherheitsrelevanten Informationen
  • Abgabe von Sicherheitsempfehlungen an die Transportunternehmen und die Verwaltung des OSTWIND
  • Durchführung von 3 SIPKO-Kontrollen im Gebiet des OSTWIND
  • Lagebedingte Einsätze der TPO auf dem ganzen Gebiet des OSTWIND
  • Regelmässiger Austausch mit allen integrierten Personen, auch ausserhalb der ordentlichen Sitzungen
  • 2 Kommissionssitzungen durchgeführt
  • 2 Sicherheitszirkel durchgeführt
  • Pragmatische Lösungsfindung bei Problemstellungen und Umsetzung derselben
  • Ausgezeichnete Zusammenarbeit aller im OSTWIND integrierten Personen
  • Regelmässiger und guter Austausch mit der Leitung des ZVV, da Schnittstellen zwischen OSTWIND und dem ZVV bestehen

Arbeitsgruppe Toolbox (ArG Toolbox)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Prüfung, Empfehlung an Verwaltung oder Bewilligung von Toolboxgeschäften
  • Sicherstellung der Gleichbehandlung von Toolboxgeschäften innerhalb des OSTWIND
  • Datenblatt und Berechnungstool aktualisiert
  • Anwendung neue Entscheidungskompetenzen für Toolbox-Geschäfte ab 01.07.2024
  • Tarifinfos zu Toolboxgeschäften im Infoportal öV
  • Toolboxgeschäfte Jahr 2024
    • Total Toolboxgeschäfte bewilligt: 82
    • Davon durch die Geschäftsstelle bewilligt: 69
    • Davon mit Vernehmlassung durch die ArG Toolbox bewilligt: 11
    • Davon durch die Verwaltung bewilligt: 2

Arbeitsgruppe Vertrieb (ArG Vertrieb)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • TU-übergreifende Vertriebs-Analyse
  • Erarbeitung einer gemeinsamen Haltung für die «Grundversorgung Vertrieb» im Tarifverbund OSTWIND
  • Die ArG Vertrieb ist seit 2024 inaktiv.

Arbeitsgruppe Sortimentsentwicklung (ArG Sortimentsentwicklung)

GrundaufgabenAktuelles 2024
  • Überprüfung des bestehenden Produktsortiments
  • Verfolgung von nationalen Trends und nationalen Entwicklungen
  • Anstossen von Projekten und Ausarbeiten von Grobkonzepten im Bereich Sortimentsentwicklung
  • Prüfung möglicher Angebote und Weiterentwicklungen in den Bereichen Senior:innen und Schüler:innen

Zurück